
Edith-stein-haus
fassadensanierung und umnutzung
Die Gebäude in der Clemensstraße und am Leibnizufer wurden im Jahr 1956 als Ensemble mit einem Glasgang als räumliche Verbindung errichtet und bilden das östliche Ende des Platzes an der Basilika St. Clemens.
Die Sanierungsmaßnahmen des Edith-Stein-Hauses umfassten die Erneuerung der gebäudetechnischen Anlagen, die energetische Verbesserung der Gebäudehülle durch neue Fenster und Aufdopplung der bestehenden Fassadendämmung sowie die Abtrennung vom Nebengebäude am Leibnizufer.
Ebenso musste das Gebäude brandschutztechnisch ertüchtigt werden, um heutigen Standards zu genügen. Hier konnten mit Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kostenersparnis großformatige Brandschutzglastüren, die vormals der Verbindung der beiden Häuser dienten, umgesetzt und so einer Wiederverwendung zugeführt werden.
Das Hauptaugenmerk der äußeren Veränderung des Gebäudes lag auf dem Eingangs- und Treppenhausbereich. Dieser orientiert sich nun mit dem Rahmen und großen Verglasung mit Doppelpfosten an den Gesimsen und Stützenordnungen der Gebäude am Platz der Basilika St. Clemens.

Kontakt
Unsere Aufgabe ist es, Ihre individuellen baulichen Vorstellungen umzusetzen – sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.